Placeholder image

Gymnasium Bethel

Pädagogik in der Oberstufe

EF

Das Fach Pädagogik wird nur in der Oberstufe unterrichtet. Im ersten Halbjahr der Einführungsphase thematisieren wir Inhalte, die in der Qualifikationsphase vertieft behandelt werden, beispielsweise:

  • Was ist eigentlich „Erziehung“?
  • Welche Erziehungspraktiken gibt es und gab es in der Vergangenheit?
  • Wie wirkt sich das Umfeld der Menschen auf die Erziehung aus?
  • Wie kommt man in der Pädagogik zu sicheren Erkenntnissen?

Im zweiten Halbjahr der Einführungsphase steht das Thema Lernen und Entwicklung im Mittelpunkt:

  • Unter welchen Umständen lernen wir was am besten?
  • Was hindert uns am Lernen / erschwert unser Lernen?
  • Wie können wir Lernen und Entwicklung wissenschaftlich untersuchen?

Q1

Im ersten Jahr der Qualifikationsphase untersuchen wir systematisch, wie und warum sich Menschen im Lauf ihres Lebens entwickeln:

Wie werden wir zu „vernünftigen“, sicher handelnden Wesen, die die an sie gestellten Anforderungen bewältigen? Dazu erarbeiten wir auch komplexe Theorien und Erklärungen, die versuchen, fundierte Antworten auf die Fragen nach dem Wie und Warum von Entwicklung und Sozialisation zu geben.

Nicht immer gelingt eine „gute“ Entwicklung. Manche Menschen haben schulische Probleme, andere verzweifeln und einige versuchen, Probleme mit Gewalt zu lösen. Wir erarbeiten psychologische und pädagogische Ursachen dieser Probleme und versuchen, auf theoretischer Ebene Hilfen und Unterstützungsmaßnahmen abzuleiten und zu diskutieren.

Q2

Heute leben wir in den meisten Ländern Europas in parlamentarischen Demokratien mit sozialstaatlichen Prinzipien und einer grundsätzlichen Toleranz gegenüber unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen. Diese Erfahrungen prägen uns. Das war nicht immer so. Im Nationalsozialismus wurden Menschen politisch in die Irre geführt und manipuliert. Die Mechanismen der Beeinflussung von Meinung und Verschiebung von ethischen Maßstäben werden wir untersuchen und uns die Frage stellen, wie wir moralisches Handeln lernen. Überdies gehen wir der Frage nach, warum manche Kinder und Jugendliche bisweilen sehr streng im Umgang mit anderen sind. Wie und wann gelingt es, toleranter und einfühlsamer zu werden – was müssen wir dafür tun? Welche Vorbilder bietet die Vergangenheit, um Toleranz und Friedfertigkeit leben zu können?

Ein weiterer Schwerpunkt in der Qualifikationsphase 2 ist das Schulsystem in der Bundesrepublik. Wie ist es nach dem Krieg (wieder) aufgebaut worden, wann gelang es, mehr soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit durchzusetzen und: wozu dient ein Bildungswesen in einer komplexen Gesellschaft eigentlich?

In einer vielfältigen Gesellschaft sollten die Bedürfnisse der unterschiedlichen Gruppen Berücksichtigung finden. Wie schaffen wir es, frühkindliche Bildung und Entwicklung zu fördern, unabhängig von der sozialen Herkunft und ihrem jeweiligen Lebensort?



Ihre AnsprechpartnerInnen:

Ernst Steinberg

Fachkonferenzvorsitz Pädagogik

Michael Eckert

stellvertretender Fachkonferenzvorsitz