Aus dem seit 1983 bestehenden Schüleraustausch zwischen der Institution Saint-Joseph in Le Havre und den FvB-Schulen in Bielefeld hat sich im Jahr 2003 das Breisachprojekt entwickelt.
Die Begegnung in Breisach bietet unseren Französisch lernenden Achtklässlern die Möglichkeit, gleichaltrige Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule, die Deutsch lernen, an einem „neutralen“ Ort zu treffen, um fünf Tage lang von einander und miteinander zu lernen. Die Jugendherberge in Breisach, die direkt am Rhein und damit unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen ist, hat sich als Ort für die Begegnung bewährt.
Durch den ersten Kontakt mit den Franzosen können unsere Schülerinnen und Schüler ihre bis dahin erworbenen Sprachkenntnisse festigen und vertiefen. Abgesehen vom Sprachzuwachs berichten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aber auch immer sehr gerne von den zahlreichen Aktivitäten, wie dem Besuch des „Affenbergs“ oder den Fahrten nach Colmar und Freiburg.
Aufgrund der positiven Erfahrungen kehren viele Schülerinnen und Schüler motiviert zurück und möchten den Kontakt mit den Franzosen durch die Teilnahme am Schüleraustausch aufrechterhalten. So entstehen oft Freundschaften, die noch jahrelang bestehen bleiben.
Das Breisachprojekt wird gefördert durch:
Die Vorfreude auf die Fahrt nach Breisach war groß. Am Sonntagmorgen, den 13. Mai 2018, haben wir um 7.58 Uhr den Zug genommen. Wir sind zweimal umgestiegen und waren um ca. 16.30 Uhr an der Jugendherberge in Breisach. Alle waren sehr aufgeregt und haben sich auf die Schüler aus Frankreich gefreut. Eigentlich sollten die Schüler eine Stunde nach uns ankommen, aber ihr Bus hatte eine Panne. Dadurch kamen sie erst um 20.00 Uhr in der Jugendherberge an. Die Aufregung war durch die Verspätung nur noch größer. Als die Franzosen endlich eintrafen, begrüßten wir sie mit „Hallo“ und „Bonjour“. Anschließend haben wir gemeinsam die Zimmer bezogen und uns näher kennengelernt.
Nach einer schlafenlosen Nacht haben wir am frühen Morgen Kennenlern- und Sportspiele gespielt, wie z.B. „ZipZap“ und Völkerball. Bei einer Stadtrally durch Breisach am Nachmittag haben wir die Franzosen weiter kennengelernt. Jeden Abend um ca. 17 Uhr haben wir einen Tagebucheintrag in der jeweils anderen Sprache geschrieben. Nach dem leckeren Abendessen haben wir uns gegenseitig deutsche und französische Spezialitäten vorgestellt und Lieder gesungen. Der Tag war ein schöner Start in die Woche. :)
Am Dienstag sind wir nach einem leckeren Frühstück mit dem Bus in die französische Stadt Colmar gefahren. Dort haben wir eine interessante deutsch-französische Fotorally gemacht. Nach einem gemeinsamen Picknick sind wir weiter mit dem Bus zum Affenberg nach Kintzheim gefahren. Dort hat jeder eine Handvoll Popcorn bekommen und wir durften die Affen damit füttern. Auf dem Affenberg sind viele lustige Sachen passiert und wir hatten alle viel Spaß. Als letzte Aktion des Tages, nach dem Abendessen, haben die Franzosen und die Deutschen jeweils ihre eigene Stadt in der Fremdsprache vorgestellt.
Am Mittwoch war eigentlich eine Wanderung geplant, doch diese fand aufgrund eines Gewitters nicht statt. Stattdessen haben wir kleine Spiele gespielt, wie z.B. „Werwölfe“, oder wir haben einen französischen bzw. deutschen Zungenbrecher auswendig gelernt. Nach dem Mittagessen wollten wir ins Freibad gehen, doch da es immer noch regnete, gingen wir ins Hallenbad. Dort gab es eine großartige Rutsche mit Ringen, Bällen, usw. Am Abend haben wir mit dem Partner bzw. der Partnerin berühmte Paare nachgestellt, wie z.B. Tom und Jerry, Asterix und Obélix, Romeo und Julia, Engel und Teufel und vieles mehr.
Am Donnerstag machten wir uns früh auf den Weg nach Freiburg. Dort angekommen, haben wir eine eigens im Unterricht vorbereitete Stadtführung gemach, bei der wir viel über die Stadt gelernt haben. Anschließend hatten wir ein bisschen Freizeit, um die Stadt in deutsch-französischen Gruppen auf eigene Faust zu erkunden. Gegen 15 Uhr trafen wir uns vor dem Freiburger Münster und sind dann mit dem Zug zurück nach Breisach gefahren. Der ganze Tag verlief sehr schön.
Am Freitag mussten die Schüler aus Frankreich früher aufstehen als wir, da sie schon um 7 Uhr
mit dem Bus nach Hause fahren mussten. Vorher haben wir sie alle verabschiedet, der Abschied viel tränenreich aus. Wir fanden die Drittortbegegnung in Breisach alle sehr schön und würden sie am liebsten wiederholen. Durch diese positive Erfahrung möchten viele von uns auch den Austausch in der 8. Klasse mitmachen, um die Franzosen bald wiedersehen zu können.
Von Schülerinnen und Schülern der 7a, 7b und 7c